Schnelle Küche, kein fast food
Nr 1 Spiegelei
Standard: etwas Butter in Pfanne aufwärmen, Mittelstufe, Ei aufschlagen, rein in die Mitte und lansam brutzeln lassen. Am Schluss Salz und Pfeffer nach belieben.
Na also, geht doch.
Dazu Brot, Rösti oder selbstgemachte Gänseleber-Vollkorn-Nudeln im Wasserbad mit Cognac-Schuss.
Méditerranée: Olivenöl, eine kleine Zwiebel fein geschnitten, Oliven nach Lust und Laune dazu. Getrockneter Thymian jetzt mitrösten oder frischer Basilikum am Schluss vor dem servieren (damit er grün und aromatisch bleibt). Würfel vom Brot von vorgestern schneiden und alles zusammen 2-3 Minuten bräteln lassen. Dann alles etwas an den Rand schieben, Freiraum in der Mitte schaffen und Ei reinzaubern.
Nicht Kunst-affine oder Tollpatsche rühren Ei & Co alles zusammen, geht auch so.
Royal: na, nach was knurrt der Magen?
Schinkenstreifen oder Speckwürfel; Gorgonzola, Fetakäse im Frigo? Weiteres Gemüse (feine Streifen schneiden) je nach Gluscht mit Standard, Méditeran oder als Doppelportion mischen: so geht kochen!
Vegan: ohne Ei und Butter.
Aber Veganer und Veganerinnen sind, müssten à priori creativer sein: weisser Omeletteteig vorbereiten, gelbe Linsen separat einkochen, fein würzen und falls noch nötig pürieren. Omelette, Fladen, Pidé in Pflanzenöl auf der ersten Seite anbraten, dann kehren. Ein heisses rundes Linsen-Eigelb in die Mitte pflanzen, für Italianità mit zart-Grünem dekorieren. Buon appetito.
Nr 2 SPa......
Nein, so einfach machen wir's nicht - auch wenn nach dem SPiegelei nur die ...ghetti SPrachlich spEKTAKULÄR in die Pfanne SPringen würden.
SP oder ps: Wasser in die Pfanne, zum kochen bringen.
Etwas Salz und 5 Tropfen Olivenöl dazu.
Irgend eine Teigwarensorte, gewalzt, gekringelt, verdreht oder zu langen dünnen Stängeli gestreckt, beigeben. Nach Lust und Laune oder was es halt im Kasten hat.
Im kochenden Wasser weich kochen und immer mal umrühren, damit die Teigwaren weder untereinander noch am Pfannenboden verkleben. So lange kochen wie auf der Packung angegeben oder viel besser: selber lernen, wann für Deine Zähne 'al dente' grad richtig im Biss und nicht verkocht ist.
Im grossen Sieb abgiessen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken (verhindert das zusammen kleben).
Standard: Teigwaren sind ideale Sattmacher. Trocken mit NIX sowieso.
Aber schon mit etwas Olivenöl drüber und Parmesan ein Genuss.
Fertig-Pesto oder Industrie-Sugo ist hier tabu - die E und andern Stoffe da drin verschieben wir als Thema auf die tabu-Seite.
Méditerranée: nichts einfacher (und ähnlich wie bei den Spiegeleiern oder Rösti / später mal) lassen sich Teigwaren mit Zutaten individuell aufpeppen.
Am wichtigsten dabei ist das Timing.
Parallel zum Teigwaren kochen die vorgesehenen Zutaten rüsten, frische Zwiebel schälen und nach Gusto fein oder grob schneiden, Knoblauch, Tomaten (frische, gedörrte, in Öl eingelegte), Oliven, Peperoni, anderes Gemüse nach Wahl.
Wenn die Teigwaren abgegossen im Sieb ruhen, mit Deckel drauf:
in der leeren Pfanne zuerst Zwiebel in Olivenöl leicht anbraten, weitere Zutaten in der Reihenfolge zugeben, wie sie knackig sein sollen, falls Knoblauch, dann eher am Schluss beigeben.
Das alles muss relativ schnell gehen (1-3 Minuten andämpfen, je nach Zutaten) damit die Teigwaren im Sieb nicht zu stark abkühlen.
Dann Teigwaren wieder in die Pfanne geben über das Ganze, nach Belieben einen kleinen Schuss Weiss- oder Rotwein und ganz kurz erhitzen, dann alles umrühren,
fertig.
Carbo zola: eine ganz andere Note erhalten Teigwaren bei Zugabe von 1 - 2 Eiern oder Gorgonzola, mit oder ohne Begleitgemüse.
Creatives kochen beginnt so und jetzt, fragen Sie ihren Bauch, nach welcher Teigwarenform kombiniert mit was hätte er denn Lust?
Royal: ok, dann halt grad in die Vollen.
Spaghetti kochen, Rindsfiletstreifen bereit halten.
Wie oben in der geleerten Pfanne das Fleisch kurz anbraten, mit oder ohne Zwiebel/Knoblauch und Co. Salzen am Schluss. Spaghetti über diese Zutaten, etwas Rahm, Cognac oder Whisky (falls ;-) zum Ganzen und umrühren.
Barolo, Chianti oder...... wer sagt denn Sie könnten nicht kochen?
Vegan: keine Eier-Teigwaren. Italienische Hartweizen Sorten einkaufen.
Und dann bunt drunter mischen von oben, was vegan ist.
Nr 3 saisonal, lokal, bio
und spontan.
Wer jetzt einen Waldspaziergang macht, nicht allergisch auf Bärlauch reagiert, dem flattert das Menu förmlich auf den Tisch.
Salat*, Teigwaren, Kartoffeln (Rösti nochmals: später), Reis, Risotto, Suppe, Spinat oder als grün auf die selbstgemachte Pizza (spääääter) Tricoloria:
grün, Mozzarella, Pelati.
Salat: *gehört das zum kochen?
Das ist so etwa wie 'freestyle'. Phantasie plus Creativität, grosse Freiheit und ein Schuss Frechheit - ok, Salatsauce....
Nimm Olivenöl und einen feinen Essig, oder Citrone. Salz & Pepe, alles andere läuft unter Nebenwirkungen: ein Feld der unbegrenzten Möglichkeiten.
Oder eben: BAERLAUCH.
Roh, super-spannend, aber vielleicht dosiert einsetzen. Wenn das schmeckt ist dann fast alles möglich, auch Butterbrot mit Bärlauch.
Standard: Jede Art von Teigwaren, nature nur mit Butter oder Olivenöl und.....
Bärlauch. Nicht mal Käse ist zwingend, der Frühling duftet alles voll.
Emmital: Bärlauch mit Kartoffeln.
Läuft in verschiedensten Varianten, bleiben wir heute Grundkurs - aber Euch sind keine Grenzen gesetzt.
Kartoffeln schälen, würfeln, vierteln, scheiblen oder.......
Und im Salzwasser, leicht gesalzen, weich kochen.
Parallel Butter schmelzen, keine hohe Temperatur. Bärlauch fein schneiden und langsam in der flüssigen Butter baden lassen.
Auch ein ansehnliches Häuflein Bärlauch fällt schnell in sich zusammen. Salzen, Pfeffer oder andere Gewürze nach Belieben und Abenteuerlust.
Diese Butter-Sauce oder Bärlauch-Gemüse über die heissen Kartoffeln, das duftet!
Reis, Risotto: haben wir noch nicht gelernt, geübt.
Macht nichts, selber rausfinden oder gugeln - ist keine Hexerei. Beim Risotto einfach stetig rühren, damit er nicht anhockt, anbrennt.
Und das Ding mit dem Bärlauch: einfach am Schluss unter Reis oder Risotto ziehen, muss nicht lange (ver)kochen.
Reicht als Saisonal-Menu schon so: einfach, günstig, geschmackhaft.
Tipp für Edel-Anfänger: Spargel-Stücke (grün oder weiss) auf 2 - 3cm geschnitten, vor dem Bärlauch und
auf halber Kochstrecke unter den Reis / Risotto einrühren
= Super-Frühling-Saisonal Gericht!
Spinat-Bärlauch bzw. Bärlauch ohne Spinat: geschnittene Zwiebel in Butter oder (Oliven) Öl leicht andämpfen.
Bärlauch (auch ungeschnitten) in grossen Mengen in die GROSSE Pfanne und etwas Flüssigket, Wasser dazu.
Pro Person ungefähr einen Turnsack voll: vom rohen Zustand fällt Bärlauch beim kochen auf ungefähr ein Zehntel des Volumens zusammen.
Schmeckt wie Spinat, auch der intensive Geschmack fällt als Gemüsse gekocht auf ein viel milderes Level.
Wunderbar zu und mit ..... Spiegeleinern!
Suppe: kommt als Thema noch, ist ja kochen.
Aber zum üben, Bärlauch eignet sich als Beigabe oder Gewürz zu fast jeder Art Suppe. Oder Bärlauch-Suppe (wie Spinat oben,
aber zehnmal verdünnt) mit Rahm,
mariage von deftig & sanft.
Pizza(teig) kommt später und sowieso, es reicht jetzt wohl mit Bärlauch-Düften.
Ansonsten: Bärlauch-Pesto einmachen, für das ganze Jahr, jeden Tag, Frühstück, Mittag, abends und zum Dessert? En Guete.