der zweite Blick
                                                                                                                                                                                                                               Juli 2025 

arCHiv



Und noch ein bisschen fremdschämen, 

für 20 Minuten.


Reiches Land,
Land im Frieden.
Und wir kriegen 

                      den Rachen nicht voll.

Glückliches oder trauriges Land?








Noch stolz drauf.






Jahresteuerung Schweiz bei 1,1%


wissen Sie nun, wieso wir bei den 'Dummies' sind?
Mal ins Café sitzen, beim Bäcker einen Nussgipfel kaufen, die Stromrechnung zahlen, einkaufen, wo auch immer, oder einen Ausflug mit der SBB wagen....
Krankenkassen können sie vernachlässigen, tun die Experten auch, das kommt nicht in den 'Warenkorb'.


Die Zahlen links finden Sie im Original hier https://neho.ch/de/blog/teuerung-schweiz-2024
in welchem Universum erhoben, das müssen Ihnen die Spezialisten dort entschlüsseln.


Oder wenn Sie es sich antun wollen, dann lesen Sie den Artikel von Aymo Brunetti, dann wissen die meisten (me too), dass es nicht mal zum Dummie reicht.
Unter ganz vielen Fragen hier Eine: das grosse Wort von Lohn- / Preisspirale. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Lohn die letzten 5 Jahre auch spiralenartig nach oben geschossen ist?


Die Jahresteuerung 2024 von 1,1%, mit welcher Lebensrealität auch immer verbunden, ist nichts anderes als ein weiterer exponentialer Betrug mit Zahlen.
Ob es dem Planeten hilft, wenn wir dumm gehalten werden?

 



Aber an Geld mangelt es der offiziellen Schweiz am allerwenigsten!


1,3 Milliarden SFr entsorgt
und das ist nur der kleinere Teil an Steuergeldern, der in den letzten 5 Jahren
ohne Grundlagen, mit viel Hysterie, wenig Denken und noch weniger Rückgrat verlocht wurde.


Und die Folge- und Nebenschäden sind ein vielfaches von diesem 'Abschreiber'.
Über die Bücher müssen wir, für was wir unsere Mittel einsetzen, in welche Richtung die Schweiz sich bewegen will und was unser Land stark, gesund und eigenständig bleiben lässt.


Grips oder Köpfchen (anderswo heisst das 'brain power') ist nicht der einzige Rohstoff der Schweiz, aber der Wichtigste.


Nachwachsend, wenn er gepflegt wird.
Ökologisch, wenn er nicht vergiftet wird.

Humanistisch, wenn er nicht versaut wird.


Es folgen 3 Budget-Posten, die eine weitsichtige, kluge und mutige Regierung zusammen mit dem Parlament diskutieren sollte.
Bevor weitere Angst-Milliarden in dieser neuen Hysterie, der Profit-Haien, der Rüstungs-Industrie in den Rachen geschleudert werden.


 Aus dem Stegreif war angesagt.
Über Nacht sind das Ansätze für die Ausrichtung einer freien, selbstbewussten Schweiz.
Nicht am Rockzipfel der Trump SA, der Lyer EU, nicht russisch oder chinesisch, sondern mit Allen, die uns respektieren und zusammen arbeiten wollen.
IT, KI, Internet und jede Technologie als Werkzeuge und zum Wohle der Menschheit, nicht als Machtinstrumente für die Mächtigen.
🔹 konkrete Beispiele wo und wie die Schweiz sich digital profilieren kann folgen,
brauchen etwas mehr als 24h. Und kompetente Köpfe hier im Lande hätten
wohl Ideen und Konzepte, aber keine Millionen.
🔹 Frieden anstatt Konfrontation ist die einzige intelligente und verantwortliche
Option für die Menschheit und den geschundenen Planeten.
Und die Schweiz will in Aufrüstung investieren?
🔹 Bildung kann in jedem Land wachsen,
die Schweiz muss nur darüber nachdenken, was für eine Bildung und was für
eine Zukunft wünschen wir für unser Land und unsere Nachkommen?

Bild von Vitolda Klein aus Unsplash









Bildung ist Zukunft. Die letzten 50 Jahre haben wir viele Chancen verpasst!



Investition 1              500 Millionen
Anstatt die besten Schweizer Köpfe an Google, Silicon Valley oder direkt ans Pentagon zu verlieren, weil dort die höchsten Löhne bezahlt werden,
müssen den einheimischen Talenten interessante Perspektiven und Optionen geboten werden.


🔔 Lohn oder unternehmerische Optionen sind
nur ein Aspekt. Wichtig, nicht Alles.
🔔 ideelle, ambitionierte, mutige Schweizer Projekte
sind Anreize, die nicht mit Geld berechnet werden
können.


Mit software und Daten wird heute die Welt beherrscht und Krieg geführt.
Von Andern und nur vordergründig zum Wohle der Menschheit.


Eine riesige Marktlücke, dieses Wissen und Können (fremdsprachlich 'know how') für eine freie, gerechtere Welt aufzubauen.


Die Schweiz als Vorläufer und Initiant, andere kleine, unabhängige und noch ein bisschen demokratische Länder können dazu kommen.


Keine digitale Revolution der Mächtigen,
digitale Unabhängigkeit und digitale Strukturen
als Dienstleistung für eine freiere Welt.

Investition 2             100 Millionen
Anstatt ins Kriegsgeheul der Amok-Nationen einzustimmen, muss die Schweiz so schnell wie möglich ein starkes, glaubwürdiges Signal für friedliche Ko-Existenz in die Welt senden.


Den über ein Jahrhundert aufgebauten Kredit und eine gewisse Glaubwürdigkeit als neutrale Schweiz und Vermittlerin, wurde in Rekordzeit schwerst beschädigt, noch Dümmere wollen diesen Schweizer Wert sogar vollends ruinieren.


🔔 Sofortige Ernennung einer offiziellen Schweizer
Friedens-Delegation (nix 'task force') mit
glaubwürdigen, kompetenten Persönlichkeiten.
🔔  Erstellung einer Prioritäten- und Kompetenzliste
dieser neuen diplomatischen Abteilung der
Eidgenossenschaft.
🔔 Auftrag an die motivierteste, unabhängige
PR-Agentur der Schweiz, diese Botschaft für die
Welt zu gestalten.


Inklusive ehrlicher Entschuldigung für das zeitweilige Versagen, das ist wahre Grösse.
Und solche Grösse braucht dieser geschundene, hoch gefährdete Planet.
Was für eine Chance für die kleine Schweiz!

Investition 3                   7,5 Millionen
Nein, kein Komma-Fehler und keine fehlenden Nullen.


Ein Bildungs-System, ausgerichtet auf ein Wirtschafts- und Gesellschaftsystem, das schnurgerade auf Chaos, Bankrott und Zusammenbruch zu steuert, muss dringend und umfassend neu ausgerichtet werden.
Nein, keine weitere teure Schulreform.


Das Wissen und Können dazu existiert, wird aber ignoriert, ausgegrenzt, belächelt.
Noch finanziert die Schweiz ein riesig teures Bildungssystem,
aber die Freude am lehren und lernen ist weg
oder schwindet dramatisch schnell.


Parallel zu den Ergebnissen, ob Pisa oder BümBlitz.
Die 7,5 Mio stehen nicht für die Sanierung des Bildungs-System. Aber dieses Geld reicht, um den Entscheidungsträgern in der Schweiz den Beweis anzutreten, dass und in welche Richtung,
ein besseres Bildungs-Wesen für weniger Steuergeld nicht nur realistisch, sondern notwendig ist.